Mal Zeit unseren Hörern und Lesern zu danken, der Blog hat jetzt, nach rund 2 Jahren, die 1000 Kommentare durchbrochen und das halten wir wahrlich nicht für eine Selbstverständlichkeit! Daher hier mal explizit unseren herzlichen Dank für eure Mitarbeit!
DSM 2 1/2 – Folge 045 – Urlaub
Irgendwie sind es immer wieder rund 90 DSM-Minuten, was immer wir auch machen und versuchen. Hoffentlich gefällt es euch.
Show-Notes
- Project-GC, aktuelle Statistik Deutschland
- Spitzbergen, Waffen, LPCs
- #Porto der Post
- Rumburak auf Twitter
- Empfehlung von HoyaHH – GC8EXFN – Schaukasten
- Bei die Wikingers-Event Listing und YouTube-Kanal
- GC9WZ7E – Hagrids Hinterhalt – jeder gegen jeden
- Geoheimnisträger mit so einer Art Promi aus Dschungelcamp – Log – Shop
- Verrückteste Geocaches
- GC105E – Conch Shell Horn – bezahlter FTF vorn Arsch
- Groundspeak und der Aufruf zum Weltrekord
- GC9J866 – Walk of Lego – Nacheiferer der Giraffe
- GCQQT0 – Rotenburgs Webcame-Cache – Peinlichkeit mit Ende?
- GC9W569 – Rosentreppe – Endgültig zu
- Elchfarm im Harz
- Harzer rotes Höhenvieh
- Selketal
- Albertos79 Profil
- Winnietouch Profil
- PedroAlCabral Profil
- Lab2gpx auf GitHub
- Geocaching Vorträge Villa Bremen
- GC41DAR – mein erster Mystery – wozu finden
- Schleim-Log um mit Foto-Log zu loggen, CGNize
- Opencaching für Zarkier zu aufwendig
- Blog der Blümchen dicht und gleich der komplette Tod aller Blogs hier
- GC9WYVB – A1 Stillhorn – AB-Cache der wirklich gut funktioniert
- GC9WW59 – GBJ-Trail und selber loggen
- Greenpeace – Aktionspaket
- Postillion zum EM-Rasen der Frauen
Tipps
- Kühler für wichtige Dinge, YouTube
- Bundeslige-Tippspiel für unsere Zahlen-Fetischisten
Cache-Tipps
- OC164B5 – sozusagen der Quoten-OC
- GC4BJB2 – Laufwasserkraftwerk Dörverden
- GC9CYPT – Innovationspark Buchholz
- GC2VXM1 – Irgendeine Klippe an der Wipper
- GC1NPD2 – Ruine Burg Anhalt
- GC3R5QD – Pioniertunnel
250 mal Komoot
Gerade haben wir eine Woche Urlaub hinter uns, 1 Woche im schönen Wander-Harz, dieses Mal in Friedrichsbrunn. Ein schönes Örtchen, leider voller bellender Köter und das rund um die Uhr. Dazu alles geschlossen und das in der Hochsaison. Von daher nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Aber darum soll es heute ja auch gar nicht gehen.
Denn in diesem Urlaub war es nun so weit, unsere 250ste Komoot-Tour aufgezeichnet und das ist doch ein schöner Anlass um mal einen kurzen Blick auf das Tool zu werfen. Hier übrigens unser Profil.
Lang, lang ist es her, Tour Nummer 1 war am 23.08.2020, also vor rund 2 Jahren
8 km einer Tour gefolgt, die es schon gab. Und dabei gleich mal festgestellt, dass das Ablaufen solcher Touren nichts für uns ist. Immer darauf achten der Tour zu folgen, dabei wirkte das auch technisch nur so mittel gut gelöst (z.B. Neuberechnung bei kurzem verlassen des Weges, umgekehrt ablaufen u.ä.).
ABER, die Auswertung hat uns eigentlich sofort angefixt. D.h. am Ende zu sehen, wie weit, wie viele Höhenmeter usw., das war cool. Geocacher halt, nichts geht über Statistik.
Über die Jahre kam dann Wandertour um Wandertour und einige wenige Fahrrad-Touren. So haben wir eigentlich nahezu jede Wanderung aufgezeichnet und so die Nummer 250 erreicht mit
dem Selketal.
und hat es sich denn nun gelohnt?
JA, eindeutig. Das Tool ist eigentlich recht einfach gehalten und das ist aus meiner Sicht auch das Wichtigste. D.h. zwei Klicks und es wird aufgezeichnet und läuft dann super stabil vor sich hin. Touren nachbearbeiten, nun ja, geht theoretisch. Genau wie fast jede Nachbearbeitung, aber keine davon hat mich so richtig mitgenommen. Und so nutzen wir es heute noch, wie vom Start weg, Aufzeichnen, ablegen, fertig. Schön sind die Erinnerungen, die man damit wach rufen kann und die Filmchen, die er einem, wenn man es einstellt, von jeder Tour mit den eigenen Fotos erstellt. Wer noch Punkte mag, gibt es auch. Führen leider dazu, dass fast jeder Hundeköttel zum Highlight erklärt wird und bringen einem exakt nichts, aber wer es mag, gibt es hier also auch. Sieht dann z.B. so aus: Penisverlängerung.
Fazit
Wie immer hier im Blog ist das kein richtiger Test, sondern einfach eher so etwas wie ein „Gefühls-Test“. Und den hat das Tool bei uns bestanden. Losgehen, aufzeichnen und sich später über die Auswertung freuen. Wer das mag, hier ist man richtig.
Zum Abschluß noch unsere wohl schönste Tour
Reminder next turn
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub, aber wir haben eine Lücke gefunden. Am Donnerstag, 28.07.2022 um 20.00 Uhr, es ist wieder mal so weit. Natürlich wieder live.
DSM 2 1/2 – Folge 044 – FTF garantiert
Irgendwie sind es immer wieder rund 90 DSM-Minuten, was immer wir auch machen und versuchen. Hoffentlich gefällt es euch.
Show-Notes
- Lab-Caches vom Sofa aus, Artikel
- Porto-Kosten Dänemark und warum
- GCBuddy Multi-Helfer
- Allwetter-Notebook bei Amazon
- Opencaching Moving-Cache
- Unser Event Wilsede
- Gipfelstuermer.com
- Weinbergschnecke bei Amazon
- GC9RXQR – Clare de Lune – jetzt dicht
- GCR10B – 544 to the top – Zarkier ändert T-Wertung
- Rhoeny / schwarze Phantom Heftchen-Plagiat
- GC53WAK – NA-Log – vielleicht etwas arg früh
- GC7KV0X – Found Log wegen langem Suchen
- Schon GC428JD fand Besitzer doof, auch GC9VZ0Z kam nicht besser an
- Team Blackcat_73 oder wie sie gerade heißen mögen
- und Team Füchse, gleich Kategorie
- GC9510K – Kirche Paul Gerhard – Logbuch wird überbewertet
- GC262JE – Zick-Zack – Nicht lösbar? Dann unbedingt NA ->
- auch der eigene GC8F0BJ kam schon nicht so gut an
- Webcam bei GCQQT0 geht nicht mehr richtig, egal
- GC9B28B – Hex Hex – sehr kluger Hint
- GC9AGFZ – jeder findet halt anders, Werbespruch
- GC9TRQV – Tunnel Brücken Cache – wann wohl Später mehr sein wird?
- GC105E – Conch Shell Horn – Geheimpunkt FTF-Betrug mit Ankündigung, hier auch noch und hier
- GC9VJFF – Auf dem Weg – wohin auch immer, ändert sich gelegentlich
- 100 Sekunden Podcast – Staubfinger wünscht sich Sonderrechte.
- Deleted_User gibt es schon
- Corona wurde archiviert
- PremiumCachabschaffen gibt es auch schon, finden ist nicht seine Stärke
- GC9JPQE – Helix – an / aus / an / aus
- GC9WKY9 – Einer aus vielen – gestohlen, genau wie das „h“
- Groundspeak API-Partner
- GC9RTGG – Gipfelstümper – unser eigenes Event
- GC6C1XP – Erlebnistour Skulpturenpfad Bienenbüttel
Tipps
- Log beschreibt wie man bessere Bilder bekommt.
Cache-Tipps
- GC9TQN4 – LOST – coole Location
- GC94EJP – Lat tunnel stradale – passend zur nehen AB
- GC55XDF – Neuenkirchener Tour 2 – schöner Multi
Reminder
Donnerstag, 30.06.2022 um 20.00 Uhr, es ist wieder mal so weit. Natürlich wieder live.
Opencaching – das tote Pferd
Mir kamen mal wieder ein paar Gedanken zu Opencaching.de und da bot es sich natürlich an mal wieder was dazu zu schreiben. Vorab, ganz wichtig, es geht nie gegen die Menschen dahinter oder dabei, sondern um das Projekt an sich! Und man bedenke, auch negative Werbung ist Werbung… Beim Beitragsbild habe ich mir mal rabenschwarzen Humor verkniffen und ein junges Pferd genommen.
Homepage
So gehe ich mal wieder auf Opencaching.de und siehe da, es begrüßt mich die Seite, die (gefühlt) seit dem Ersten Weltkrieg so aussieht. Und damit beginnt es dann auch schon. Ebenfalls gefühlt, spricht man seit unendlich vielen Jahren in den Opencaching-Talks über die Änderung der Optik, hat angeblich auch schon ganz doll viel geschafft, wenn ich draufschaue, ist davon nur nichts zu sehen. Irgendwas passt da nicht so recht zusammen. Wobei ich hier zugestehen muss, dass ich den Talk auch seit längerem nicht mehr höre.
Fortschritt
Schaue ich also mal in die Versionsgeschichte. Die ist seit 2005 / 2012 immer noch recht überschaubar. Und dass eine Versionsnummer hochgezählt wird, weil z.B. bei Version 10 auf Version 11 „Automatische Verkleinerung von Bildern, Links zu Logeinträgen“ bearbeitet wurden, zumindest arg optimistisch. Klar, weiter unten in den Details steht noch etwas mehr, aber dass das ein Versionssprung ist, würde ich dennoch nicht so sehen. Es gibt sicherlich 1000 Gründe, warum man nicht so schnell vorankommt, beginnt sicherlich mit fehlender Programmierpower, aber wenn man sich als Alternative zu geocaching.com sieht, nützt das nichts. Ein Blick in das Forum für Entwickler zeigt übrigens den letzten Eintrag von vor 5 Monaten…
Rein aus meiner subjektiven Sicht wird vor allem viel zu viel geredet, ohne dass das auch mal mit Ergebnissen untermauert wird. Aber das ist keine allgemeingültige Weisheit, sondern nur ein Eindruck.
Community
Die gibt es, vermutlich ein kleiner verschworener Haufen (das meine ich positiv besetzt), aber der ist eher sehr klein. Wahrscheinlich könnte man sie komplett in einem Gelenkbus unterbringen. So schaue ich mal ins Opencaching-Forum. Ja, das gibt es, aber auch hier ist wirklich nicht so arg viel Bewegung. Fast schon erschreckend, unter „Opencaching 3.0 – Idee und Gedanken“ ist der letzte Eintrag fast ein Jahr als und das sagt schon so einiges aus.
Zahlen
Da hätte ich gern geschaut, aber irgendwie bin ich nicht so recht fündig geworden. Ich meine dabei so etwas wie die Statistik die man über GC-Project für geocaching.com bekommen kann, also wie viele aktive Cacher, wie viele neue Caches usw. Hat mich tatsächlich überrascht hier nicht so richtig was zu finden bei einer Seite die sich so dem „Open“ verschrieben hat. Aber gut, laut Mic@ sind das ganz schön viele, nur hin in Hamburgs Süden scheinen wir ein extremes Loch zu haben. Hier kenne ich die üblichen 3 Finder meiner OC-Caches persönlich und mehr kommen dann auch über Jahre nicht. Aber vielleicht habe ich da auch nur etwas übersehen und man kann die Zahlen irgendwo nachschauen, gern ein Link in die Kommentare.
Apps und Software
Man kann die App von Groundspeak kritisieren oder auch nicht, aber sie haben zumindest eine. Opencaching kann das natürlich durch fehlende Man-Power nicht leisten, aber es gibt ja zumindest andere Apps, die mit Opencaching laufen. Da ist wohl C:Geo die Haupt-App, die von Opencaching ja auch meist empfohlen wird. Wobei ich da auch immer etwas schlucken muss. C:Geo greift die Daten bei Groundspeak per Screenscraper ab, was Groundspeak klar untersagt, wenn auch in dem Fall nicht verfolgt, um nicht zu viele Cacher zu verschrecken. Das wird dann immer gern als so eine Art „Robin Hood“ dargestellt. Ich finde das eher fragwürdig! Und ob das so gut zu einer „Open“ Plattform passt, kann man zumindest diskutieren. Mich stört es letztlich nicht, passt aber für mich halt nur so mittel gut zusammen.
Software gibt es auch, aber da schüttelt es mich zum Teil auch schon wieder. Wer mal dieses Tool zum Übertragen von Geocaching-Founds zu Opencaching installiert und startet hat immerhin schon mal eine Optik die zu Opencaching passt! Aber sie funktioniert immerhin. Früher habe es schon mal eine Version, die bei Fehlern dafür sorgte, dass einem plötzlich Caches gehören, die man nie gelegt hat. Die hängen heute noch an meinem Account, weil man es bei Opencaching nicht schafft diesen Fehler zu korrigieren.
International
Für mich mit das gruseligste Kapitel. Ich erinnere mich, dass man da auch mal was tun wollte. Also dafür sorgen, dass ich mir sozusagen eine PQ für den Urlaub ziehen kann ohne die .de-Seite zu verlassen. Aber dann waren sich wohl doch nicht alle so sonderlich grün, die Entwicklungsgrundlagen liefen auseinander usw. Wenn ich also Caches für den Urlaub ziehen wollte würde ich mir eine PQ von der .de-Seite holen müssen, da ja manche wohl auch dort Caches listen. Dann müsste ich auf die Anbieter-Seite für den Urlaub wechseln und auch dort noch mal eine PQ holen. Und wenn man wirklich alle haben wollte, müsste man das auf ALLEN Seiten machen. Denn auch dort wird ja der eine oder anderen seinen im Ausland gelegten Cache auf der eigenen Länder-Seite veröffentlicht haben. Das ist einfach nur völlig absurd. Gerade Cacher sind oft reisefreudig und so ist das keine wirkliche Lösung.
National
Ich habe OC jetzt lange nicht genutzt und mal geschaut. In 10 km Umkreis eine handvoll Caches. Oh, ein neuer Cache, mal schauen, OC17355. Gelegt am 28.05.2022, FTF am 31.05.2022 und das war es dann auch. Und das dürfte es auch für längere Zeit bleiben, der übliche Verlauf hier im Süden Hamburgs. Und das ist auch das Haupt-Problem, es gibt einfach kaum Caches, das ist wie geocaching.com von 2005. Die paar Caches, die es gibt, sind meist auch noch geocaching.com Caches, die einfach nur hier reinkopiert werden und mit großer Sicherheit wird das deaktivieren bei geocaching.com dann hier vergessen und man steht häufig vor „toten“ Cache-Locations.
Fazit
Ich kann überhaupt nicht einschätzen, wie viel Arbeit da reinfließt. Ich kann auch nicht beurteilen, ob das alles gute Gründe sind und wie so das miteinander der „Macher“ ist, daher will ich das nicht herabwürdigen. Aber ich schließe mich da auch nicht der üblichen Lobhudelei an, da ich auch das nur könnte, wenn ich mehr Interna kennen würde und da habe ich durchaus nicht nur positive Stimmen von Insidern gehört. Kurz und gut, kann ich nicht abschließend beurteilen.
Aber den Eindruck auf mich kann ich beurteilen und ich hoffe, ich habe hier mal darlegen können, warum ich von der Plattform eigentlich nicht viel halte. Für mich ist das Ganze technisch und optisch veraltet, die Community ist viel zu klein um wirklich was daran zu ändern, es gibt viel zu wenig Caches und internationale Nutzung ist eigentlich nicht vernünftig möglich. Was also sollte einen ernsthaft dazu bringen, opencaching.de zu nutzen? Der „Open“-Gedanke? Das ist mir erheblich zu wenig. Und ernsthafte Fortschritte kann ich nicht erkennen.
Natürlich hat Opencaching.de seine Daseins-Berechtigung, ohne Wenn und Aber. Nur sich als Alternative zu geocaching.com darzustellen, ist mir etwas viel des Guten.
Und nochmal, mir geht es gewiss nicht darum, Opencaching niederzuschreiben oder ähnliches, ich wollte einfach mal umfangreich begründen, warum es bei uns im Podcast wenig vorkommt und warum ich es auch weiterhin für ein totes Pferd halte. Wer es nutzen mag, soll es gern tun, dazu wird mein Segen wohl kaum nötig sein.
Hach wie schön…
Was schön war?
Das gesamte Wochenende. Nicht nur fantastisches Wetter, nein, auch mal wieder ein DSM-Event.
Und auch wenn es dieses Mal etwas weniger voll war, schön war es dennoch, hat man mehr Zeit für die einzelnen Gespräche. Und sowohl Essen (eigenes als auch gesponsertes) als auch Trinken war am Ende dennoch leer. Auch der Start auf dem Parkplatz und danach gemeinsames Aufsteigen auf den Berg waren völlig ok. Und so ein gemeinsamer Abend, leider ohne sichtbaren Sonnenuntergang, auf dem Wilseder Berg ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Daher auch von hier noch mal vielen lieben Dank an alle Teilnehmer. Auch wenn einige dafür weit fahren müssen, in komischen Unterkünften eingebucht waren und teils auch samstags morgens um 06.00 Uhr schon den etwas lauteren Gesprächen polnischer Erdbeerpflückern lauschen mussten. Ist halt so eine Art Weiterbildung. Viel mehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu schreiben. Man muss einfach dabei gewesen sein, um den Spirit zu spüren.
Und durch die schöne Stimmung vom Wochenende inspiriert wollte ich auch noch mal was Schönes veröffentlichen, das vielleicht auch den einen oder anderen wiederum inspiriert. Sozusagen die Arbeit unserer Hörer.
Wie ich von der „Post“ auf dem Wilseder Berg gelernt habe, hat selbige wohl die Lücke geschlossen, d.h. solche Karten sind nicht mehr mit normalem Postkarten-Porto zu verschicken, schade eigentlich.
DSM 2 1/2 – Folge 043 – Damals
Immerhin keine 3 Stunden, ist doch auch schon was. Die Links könnten heute etwas dünn sein, der Interceptor fehlte doch schon sehr. Aber so ist das halt manchmal, das meiste müsste drin sein.
Show-Notes
- Phallus-Museum Island
- Favo-Gebettel per Message Center bei GC988BA – Starwars Bonus
- Cache-Tipp aus Telegram, Flamingo-Rätsel und alle vom Owner
- Event-Tipp aus Telegram, Geocaching im LK Peine – Community Celebration Event
- Der Tapier vielleicht auf GC8NNG2 – 22.15 Jahre Geocaching
- Geocaching-Verein Berlin / Brandenburg
- Cache-Zerstörung bei GC9RP1H – Arachnophobie – Aslan
- aus Tradi wird Virtual wird Zwangsarchiviert, GC35FVY – Die Föhse
- Podcast der grünen Hölle
- Adventure Geocaching Teamevent Gilzum
- GC9RXQR – Claire de lune und der Naturschutz
- Mehr Generationen Haus schult Geocaching
- Beispiel Challenge-Checker Project-GC
- GC1GYDV – Hubert löscht deinen Durst und hier werden auch Punkte generiert
- Rhoeny will ein Großer werden, Reviewer-Bewerbung hat nicht so geklappt, aber Heftchen hat er schon mal. Seine Sockenpuppe ist aber schon mal wieder dicht.
- Team Mel.73, Cacher seit 1900
- Biltema mit Zubehör
- Cache-Bingo, gar nicht so doof
- Zombie-Coin auferstanden nach 11 Jahren
- Cache mit Tapier-Verbindung
- 544-2 – Zarkier greift durch! Und dann doch wieder nicht. Log der Peinlichen.
- Account bei GC löschen
- Asi-Log, wir haben nicht gefunden, aber bescheißen halt.
- Statistik-Übersicht bei Project-GC
Tipps
Cache-Tipps
Reminder
Donnerstag, 02.06.2022 um 20.00 Uhr, Antreten zum Chat! Es hilft ja alles nichts, wir gehen wieder live und beschimpfen analysieren die Vorgänge in der Szene. Beide waren wir auf Events, da gibt es so einiges zu berichten. Und auch so hoffen wir wieder mal 90 Minuten (oder so) unterhaltsamen Talk bieten zu können.